Was ist Line Dance ?
|
|
Line Dance wird, wie der Name es
bereits sagt, in Linien neben- und hintereinander getanzt. Es sind
festgelegte, sich wiederholende Figuren, die synchron von der Gruppe
vorgeführt werden - also ähnlich einem Formationstanz. Es gibt Tänze,
die nur aus wenigen Figuren bestehen, bis hin zu Tänzen die mehr als
60 Schrittfolgen beinhalten können.
Niemand muss hier jemanden führen oder Angst haben, seinem Partner
auf die Füße zu treten. Jeder tanzt hier sozusagen SOLO.
Schrittfehler sind nicht so schlimm - man reiht sich einfach wieder
ein und tanzt weiter. Es kann spontan mit anderen Line Dance Gruppen
getanzt werden, da die meisten Tänze für bestimmte Musikstücke
choreographiert wurden und diese Tanzschritte sich schnell verbreiten.
|
|
Wie ist der Line
Dance entstanden?
|
|
Gesicherte Informationen hierüber
gibt es nicht - nur eine Menge Spekulationen. Hier die am meisten
verbreitete Version:
Die Emigranten, die einst die heutigen USA besiedelten, hatten
selbstverständlich auch ihr kulturelles Erbe im Gepäck. Von Clantänzen
der Iren und der Schotten, von Menuett über Polka und Contra Dance,
sowie vielen anderen Tanzformen, wurden diese in der neuen Welt
gepflegt, vielen Leuten näher gebracht, aber teilweise auch vernachlässigt
und vergessen.
Viele Tanzformen wurden in den Schulen als Unterrichtsfach übernommen.
Auch heute noch gibt es viele Schulen in den USA, in denen das Tanzen
als Pflichtprogramm in den Unterrichtsfächern auftaucht. Auch der
"Contre Dance" der Franzosen, bei denen sich zwei Linien
gegenüberstehen, trug sicherlich zur Gesamtentstehung des heutigen
Line Dances bei.
Nun ein zeitlicher Sprung in die Ära des Rock'n Roll. Ende der 50er,
Anfang der 60er Jahre ging man verstärkt dazu über in Reihen zu
tanzen. Highlight in dieser Zeit war die amerikanische TV Sendung
"American Bandstand", in der - nun auch unter der
Bezeichnung Line Dance - die neuesten Tänze wöchentlich gezeigt
wurden. Es handelte sich um sehr einfache Schrittmuster, zum Beispiel
den "Elephant Walk".
In den folgenden Jahrzehnten zeichnen sich sicherlich Filme wie
"Urban Cowboy" mit John Travolta (1980) oder Billy Ray Cyrus
Hit "Achy breaky heart" (1995) und viele andere für den
nicht endenden Boom LINE DANCE verantwortlich.
(Quelle
"LINE DANCE"- Nr. ISBN3-9803535-3-2)
|
|

|